Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kathrin Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Krampitz, Karsten: Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Dieter J. Hecht, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. S–T, Wien 2023
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. U–Z, Wien 2023
  • -
    Rez. von Stefan Hofmann, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    • Schoß, Lisa: Von verschiedenen Standpunkten. Die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR, Berlin 2023
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Andreas Weinhold, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
    • Bruttmann, Tal; Hördler, Stefan; Kreutzmüller, Christoph: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, Darmstadt 2019
    • Kooperationsverbund #LastSeen (Hrsg.): #last seen. Bildatlas. Bilder der NS-Deportationen, Bad Arolsen 2023
  • -
    Rez. von Michał Trębacz, Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warszawa / University of Łódź
    • Klotz, Anne-Christin: Gemeinsam gegen Deutschland. Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alexis Hofmeister, Departement Geschichte, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
    • Veidlinger, Jeffrey: Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Richter, München 2022
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Seibert, Peter: Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Ines Sonder, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Heinze-Greenberg, Ita: Zuflucht im Gelobten Land. Deutsch-jüdische Künstler, Architekten und Schriftsteller in Palästina, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Tobias Weger, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Hausleitner, Mariana: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Arno Herzig, Frühe Neuzeit, Universität Hamburg
    • Berg, Nicolas (Hrsg.): Der Berliner Antisemitismusstreit. Eine Textsammlung von Walter Boehlich, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Susanne Hohler, Ludwig-Maximilians-Universität München; Susanne Hohler
    • Kaganovitch, Albert: Exodus and Its Aftermath. Jewish Refugees in the Wartime Soviet Interior, Madison 2022
  • -
    Rez. von Barbara Häne, Jüdisches Museum der Schweiz, Basel
    • Eggimann Gerber, Elisabeth: Jüdische Kunsthändler und Galeristen. Eine Kulturgeschichte des Schweizer Kunsthandels mit einem Porträt der Galerie Aktuaryus in Zürich, 1924–46, Köln 2021
  • -
    Rez. von Helmut Walser Smith, Department of History, Vanderbilt University, Nashville
    • Corsten, Anna: Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Benjamin Conrad, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Olschowsky, Burkhard; Juszkiewicz, Piotr; Rydel, Jan (Hrsg.): Central and Eastern Europe after the First World War, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Sascha Feuchert, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Pabst, Stephan (Hrsg.): Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Frank Becker, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Schiller, Kay: „Der schnellste Jude Deutschlands“. Alex Natan (1906–1971). Eine Biografie, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Susanna Kunze, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Gebhard, Lisa Sophie: Davis Trietsch – Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA, Tübingen 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
    • Feinberg, Anat: Die Villa in Berlin. Eine jüdische Familiengeschichte 1924–1934, Göttingen 2022
Seite 1 (458 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich